Allgemein
büro easy plus bietet verschiedene Artikeltypen, mit deren Hilfe Sie Ihre Einkäufe und Verkäufe in kürzester Zeit erfassen. Wenn Sie den DATEV-Export verwenden, achten Sie hierbei darauf, dass Sie den korrekten Artikeltyp wählen, damit die Erlös- und Aufwandskonten entsprechend den DATEV-Vorgaben angelegt werden. Lesen Sie hierzu auch die Hinweisverknüpfungen zu dem entsprechenden Artikeltyp.
Artikeltyp |
Zweck |
Dienstleistung |
Dienstleistungen, die durch Ihre Firma oder einen Subunternehmer ausgeführt wurden. Beispiele: spezielle Arbeiten, Handwerkerstunden, Beratungsstunden und Honorare. |
Artikel |
Waren, Materialien oder Teile, die Sie kaufen, aber nicht in einem Lagerbestand erfassen. Diese Artikel können entweder Teil Ihrer Gemeinkosten sein (z. B. Büromaterialien) oder Materialien, die Sie für die Fertigstellung eines bestimmten Auftrags kaufen (z. B. Büromaterial). |
Artikel mit Bestandsführung |
Mit Hilfe von Artikeln mit Bestandsführung erfassen Sie Waren, die Ihre Firma einkauft, als Warenbestand führt und wiederverkauft. Für jeden Artikel mit Bestandsführung werden nach jedem Einkauf und Verkauf die aktuelle vorrätige Menge und der neue Wert des Warenbestands dokumentiert. |
Sonstiges |
Gebühren, bei denen es sich nicht um Dienstleistungen, Arbeiten, Materialien oder Teile handelt. Beispiele: Liefer-, Einrichtungs- und Bearbeitungsgebühren, Liefer- und Versandkosten (auch erstattungsfähige). |
Zwischensumme |
Berechnung einer Zwischensumme. |
Gruppe |
Schnellerfassen einer Gruppe von Artikeln, die bereits in der Liste enthalten sind. |
Anzahlung |
Eine Zahlung, die Sie während des Ausstellens einer Kundenrechnung erhalten. Eine Anzahlung reduziert den geschuldeten Betrag auf der Rechnung. |
Skonto |
Ein Betrag, der von einer Gesamt- oder Zwischensumme abzuziehen ist. |
Stückliste |
Zusammensetzung einer Gruppe von Artikeln, die bereits in der Artikelverwaltung enthalten sind. Im Gegensatz zum Artikeltyp Gruppe, können Sie Preis und Menge der einzelnen Artikel oder den Gesamtpreis neu definieren. |
Gruppe oder Stückliste?
Der Artikeltyp Gruppe bietet eine vereinfachte, schnelle Auflistung mehrerer Artikel. Der Preis der Gruppe ergibt sich aus den einzelnen Artikelpreisen, die direkt aus der Artikelverwaltung übernommen werden. Erst in der Rechnung kann der Einzelpreis eines Artikels aus der Gruppe manuell geändert werden.
Der Artikeltyp Stückliste bietet zusätzlich die Möglichkeit die Einzelpreise oder den Gesamtpreis neu zu bestimmen. Mit der Funktion Neu berechnen können einzelne Artikelpreise automatisch prozentuell oder um einen Betrag erhöht bzw. reduziert werden. Das Neu berechnen kann wahlweise auf der Grundlage der Preise aus der Artikelverwaltung oder der bereits in der Stückliste geänderten Einzelpreisen
Kapitelverzeichnis