Manuelle Werte für EÜR
Feld195 (Betriebsausgabenpauschale)
Setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen, um einen Betrag einzutragen.
Wenn Sie eine Betriebsausgabenpauschale verwenden, wird büro easy die meisten Felder für Ausgaben nicht mehr automatisch befüllen. Stattdessen wird die hier eingetragene Betriebsausgabenpauschale verwendet.
Feld 142 (Kraftfahrzeugkosten)
Beträge für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte oder Familienheimfahrt tragen Sie hier ein.
Feld 171 (Verpflegungsmehraufwendungen)
Beträge für Verpflegungsmehraufwendungen tragen Sie hier ein.
Feld 250 (Wechsel der Gewinnermittlungsart)
Beim Wechseln der Gewinnermittlungsart (Bilanz zur EÜR), tragen Sie Zu- bzw. Abrechnungen zum Gewinn hier ein.
Feld 255 (Ergebnisse aus Beteiligungen an Personengesellschaften)
Feld 261 (Teileinkünfteverfahren: Gesamtbetrag)
Falls das Teileinkünfteverfahren für Ihre Firma gilt, tragen Sie die dafür berücksichtigten Beträge hier ein
Feld 262 (Teileinkünfteverfahren: Korrekturbetrag)
Falls das Teileinkünfteverfahren für Ihre Firma gilt, tragen Sie den Korrekturbetrag hier ein
Feld 263 (Teilfreistellungen nach InvStG)
Falls Sie Erträge aus Anteilen an Investmentfonds und an Spezial Investmentfonds haben, werden diese nach den Regelungen der §§ 20, 21 InvStG oder §§ 42 bis 44 InvStG teilfreigestellt.
Feld 264 (Teilfreistellungen nach InvStG: Korrekturbetrag)
Feld 271 (Hinzurechnungsbetrag)
Hinzurechnungsbeträge nach § 4 Abs. 4 a EStG tragen Sie hier ein.
Feld 139 ab Jahr 2016 (Nicht abziehbare Beträge (AfA und Restbuchwerte)
Hier sind Beträge einzutragen, die in den Zeilen 28 bis 35 enthalten sind und die den Gewinn nicht mindern dürfen (z. B. unangemessene Aufwendungen nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG, nicht abziehbare Restbuchwerte nach § 55 Abs. 6 EStG).